Alle Episoden

Alternative Proteine: Über Klimaschutz, Gesundheit und Welternährung

Alternative Proteine: Über Klimaschutz, Gesundheit und Welternährung

62m 51s

Roundtable im Allgäu. Die Umstellung auf alternative Proteine ist die kapitaleffizienteste und wirkungsvollste Lösung zur Bewältigung der Klimakrise, denn alternative Proteine sparen pro investiertem US-Dollar die meisten Emissionen. Sie sind damit mindestens doppelt so effektiv wie Investitionen in die Dekarbonisierung von Zement, Eisen, Stahl, Chemikalien oder des Verkehrssektors. Das lockt immer mehr Geldgeber:innen an: Das in alternative Proteine investierte Kapital ist von einer Milliarde Dollar im Jahr 2019 auf fünf Milliarden im Jahr 2021 angestiegen – eine jährliche Zuwachsrate von 124 Prozent. „Investments sind dabei zunehmend global und beschränken sich nicht mehr nur auf Wagniskapital“, sagt Benjamin Morach von BCG....

R-Cycle: Kunststoffrecycling braucht endlich technologische Innovationen - Vom Nutzen digitaler Wasserzeichen

R-Cycle: Kunststoffrecycling braucht endlich technologische Innovationen - Vom Nutzen digitaler Wasserzeichen

45m 23s

Wachsende Müllberge, Klimawandel, eine drohende Energiekrise: Es scheint wichtiger denn je, dass der Wechsel von der Linearwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft gelingt. Doch von einer ressourcenschonenden Wirtschaft scheint die Welt noch weit entfernt.

Das beweisen Kunststoffprodukte. 6,28 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle fielen 2019 allein in Deutschland an (Quelle: Umweltbundesamt). Das Problem: Ein Großteil des Kunststoffs landet in der Verbrennung. Nur 16 Prozent wird zu Rezyklat (Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung). Einer der Gründe für die geringe Quote: Es ist bislang nur schwer möglich, aus dem Rezyklat wieder hochvollwertige Produkte herzustellen – jenseits von Müllsäcken oder dickwandigen Spritzgussteilen. Dafür trennen Sortieranlagen die Kunststoffe nicht sortenrein genug.

Hersteller...

Warum zum Teufel bin ich so geduldig mit dieser Kirche?

Warum zum Teufel bin ich so geduldig mit dieser Kirche?

75m 50s

An diesem Abend haben wir Christiane Florin in Bonn-Duisdorf zu Gast. Sie wird v.a. ihr jüngstes, bei Kösel erschienenes, Buch: "Trotzdem! Warum ich versuche, katholische zu bleiben" vorstellen. Wir sprechen mit ihr über ihre langjährigen Recherchearbeiten zu drängenden Fragen unserer Zeit.

Florin ist Radioredakteurin und Autorin, Mutter und Tochter, Feministin und Gegnerin von -Ismen, Katholikin und Zweiflerin. Seit 2016 arbeitet sie in der Redaktion Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk in Köln, vorher war sie Leiterin der ZEIT-Beilage Christ&Welt. Studiert hat sie Politik, Geschichte und Musikwissenschaft in Bonn und Paris. Der Uni Bonn ist sie als Lehrbeauftragte treu geblieben.

Die Plattform-Ökonomie und das Arsenal neuer emanzipativer Strategien

Die Plattform-Ökonomie und das Arsenal neuer emanzipativer Strategien

49m 53s

"Wir versuchen mittels individueller Rechte dividuelle Machtkomplexe zu stellen, versuchen mittels positivem Recht post-normative Ordnungen einzuhegen, mittels Regulierung Regulierer zu regulieren oder durch staatstragende Souveränitätsrhetorik Infrastruktur-Hegemonien zu durchbrechen. Wir sehen ein Scheitern auf allen Ebenen. Was es braucht, ist ein Arsenal neuer emanzipativer Strategien. Eines Arsenals, das viel direkter auf die Machtbasis der Plattformen zielt: die Exklusivität der Kontrolle potentieller Verbindungen und deren Netzwerkmacht", schreibt Michael Seemann in seinem neuen Buch "Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten". Am Mittwoch, den 9. März gibt es mit Michael Seemann ein Autorengespräch.

Ist der Mittelstand noch Rückgrat der Wirtschaft?

Ist der Mittelstand noch Rückgrat der Wirtschaft?

43m 54s

Antworten von Dr. Fritzi Köhler-Geib (KfW-Chefvolkswirtin), Kerstin Hochmüller (CEO des Antriebsmotorenherstellers Marantec) und Professor Ronald Bachmann (Arbeitsmarktexperte vom RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung)