
Alle Episoden


In Sachen Wandel große Sprüche machen
"Die Vorstellung, man müsse nun die alten Strukturen von Arbeit und Organisation, die politischen Institutionen nur auf neu, nachhaltig und klimafreundlich, Diversity und Innovation umlackieren, zeigt, wie wenig verstanden wurde, was zu tun ist. Die Anstrengungen lassen sich nicht mehr eifrig, fleißig abarbeiten. Der Ameisenstaat der Industriegesellschaft löst keine Probleme unserer Zeit", schreibt Wolf Lotter. Wir werden mit ihm über sein neues Buch sprechen: "STRENGT EUCH AN! WARUM SICH LEISTUNG WIEDER LOHNEN MUSS".

Götterdämmerung für die Hidden Champions in Deutschland
Hermann Simon im Gespräch zu seinem Buch Hidden Champions - Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert

Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung
Rupert Felder, Personalchef von Heidelberger Druck, über Arbeitsrecht, Wirtschaftstheorie und Personalauswahl in Fragen der Nachhaltigkeit.


Die Belegschaft ist der Chef Radikaler Versuch oder New Work
Keine Verträge, keine Hierarchie, Einheitslohn, kein Streben nach Gewinn. In der demokratisch geführten Firma von Uwe Lübbermann (Geschäftsführer Premium Cola) werden die Grundprinzipien von Unternehmensstrategien einfach auf den Kopf gestellt. Ob das eine Lösung ist, die auch in der Energiebranche und großen Unternehmen umsetzbar ist, diskutieren Marion Rövekamp (Vorständin Personal & Recht, EWE AG), Professor Lutz Becker (Studiendekan Sustainable Marketing & Leadership) und Uwe Lübbermann (Geschäftsführer, Premium Cola).

BonnSchumpeterLecture Utopien und Innovationen
Utopien und Innovationen:
Über das Opus "Was würdest du machen, wenn du König von Deutschland wärst?"
Lutz Becker und Gunnar Sohn

Auslaufmodell stationärer Handel
Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland gewöhnen sich zunehmend daran, Bekleidung sowie Haushaltswaren und -geräte im Internet zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung des ifo-N26-Wirtschaftsmonitors. Die Forscher verglichen Offline- und Onlinekäufe 2020/2021 zur Situation vor der Pandemie. Während der Öffnungen im Sommer 2020 war das Verhältnis Offline- zu Onlinehandel wieder nahezu auf Vorkrisenniveau. Seitdem zog der Onlinehandel fast stetig an und lag Anfang Dezember zum Weihnachtsgeschäft bei 250 Prozent des Vorkrisenniveaus bei Haushaltsgeräten, im Februar sogar bei 350 Prozent. Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell? Was müssen Wirtschaftsförderung, Kommunen und Wirtschaftspolitik jetzt tun? Stichworte #Leerstand #Strukturwandel Das diskutieren...

BonnSchumpeterLecture Gaming und Unternehmertum
To boldly go where no one has gone before: Gaming und Unternehmertum
Lars Immerthal, https://www.alex-verne.com/